
Digitalisierung verstehen. Geschäftsfelder gestalten. Nutzen stiften.
Digitale Transformation
im Großhandel gestalten
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht Unternehmen im direkten Zusammenspiel mit ihren bisherigen und neuen Partnern aus unterschiedlichen Branchen (z.B. Produktion, Logistik, Handel, Versicherung) zusätzlich Wertschöpfung zu generieren. Wo Unternehmen bisher mit vor- und nachgelagerten Partnern unterschiedlich intensiv zusammengearbeitet haben, verändern sich diese zukünftig zu wertschöpfenden Netzwerken.
Auf dieser Grundlage wird es immer mehr möglich sein, dass Unternehmen unabhängig ihrer Branche und Stellung in der bisherigen Wertschöpfung nutzen- und gewinnstiftend wechselseitig zusammenarbeiten.

Derartige Wertschöpfungsnetzwerke entstehen auf Basis gemeinsamer Verständnisse der Partner und deren zukünftigen Mitgestaltung sowie einer zunehmenden Vernetzung, die über Daten, Produkte und Dienstleistungen mittels digitaler Plattform interagieren können.
Im Rahmen einer Studie, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert wurde, ist in der Zusammenarbeit zwischen grosshandel-bw und dem Ferdinand-Steinbeis-Institut eine TOOLBOX für Unternehmen aus dem Großhandel entstanden. Mit dieser TOOLBOX können Großhändler die digitale Transformation anhand ihrer großhandelsspezifischen Fähigkeiten selbst gestalten und die bisher gültigen Spielregeln im Unternehmen neu definieren.

Digitale Transformation
im Großhandel gestalten
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht Unternehmen im direkten Zusammenspiel mit ihren bisherigen und neuen Partnern aus unterschiedlichen Branchen (z.B. Produktion, Logistik, Handel, Versicherung) zusätzlich Wertschöpfung zu generieren.
Wo Unternehmen bisher mit vor- und nachgelagerten Partnern unterschiedlich intensiv zusammengearbeitet haben, verändern sich diese zukünftig zu wertschöpfenden Netzwerken.
Auf dieser Grundlage wird es immer mehr möglich sein, dass Unternehmen unabhängig ihrer Branche und Stellung in der bisherigen Wertschöpfung nutzen- und gewinnstiftend wechselseitig zusammenarbeiten. Derartige Wertschöpfungsnetzwerke entstehen auf Basis gemeinsamer Verständnisse der Partner und deren zukünftigen Mitgestaltung sowie einer zunehmenden Vernetzung, die über Daten, Produkte und Dienstleistungen mittels digitaler Plattform interagieren können.
Im Rahmen einer Studie, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert wurde, ist in der Zusammenarbeit zwischen grosshandel-bw und dem Ferdinand-Steinbeis-Institut eine TOOLBOX für Unternehmen aus dem Großhandel entstanden. Mit dieser TOOLBOX können Großhändler die digitale Transformation anhand ihrer großhandelsspezifischen Fähigkeiten selbst gestalten und die bisher gültigen Spielregeln im Unternehmen neu definieren.
Unser Workshop-Angebot
Unternehmen müssen die Prinzipien der Digitalisierung verstehen und umsetzen können, um neue Wertschöpfung zu gestalten.
Der Großhandel befindet sich in einer Umbruchphase, da die Welt um ihn herum zunehmend schneller, digitaler, komplexer und unsicherer wird.
Verantwortliche im Unternehmen müssen dabei die Stellschrauben kennen, die im Unternehmen zu drehen sind, um in Zeiten der fortwährenden Digitalisierung erfolgreich zu sein.
- Sind Sie auf ein sich veränderndes Marktumfeld vorbereitet?
- Welche Rolle spielen die Themen Digitalisierung & Vernetzung dabei?
- Können Sie sich vorstellen, Ihr bisheriges Geschäftsmodell neu zu denken?
- Wie können Sie neue Wertschöpfung gerade aufgrund Ihrer bisherigen unternehmerischen Fähigkeiten neu entwickeln?
Im 2-tägigen Workshop begleiten wir Sie in kleinen Gruppen, einen ersten Weg zu finden und diesen immer wieder kritisch zu hinterfragen – in dem Tempo und in der Art und Weise, wie es für Sie und Ihr Unternehmen richtig ist.
Was ist Ihr Nutzen?
Viele Unternehmen versuchen, den digitalen Wandel selbst anzustoßen und Brücken von Ihrem heutigen zum zukünftigen Geschäftsmodell zu bauen. Dazu wollen wir Ihnen mit unserer TOOLBOX eine leicht verständliche Vorgehensweise an die Hand geben, mit der Sie Ihre eigene digitale Transformation selbst erkennen und gestalten können.
Gemeinsam ermitteln wir mit Ihnen in unserem Workshop Ihre bisherigen unternehmensspezifischen Fähigkeiten und gestalten daraus neue Wertschöpfungsszenarien, um in Zeiten der fortwährenden Digitalisierung erfolgreich zu bleiben.
Sie werden bei der Ausgestaltung und im Aufbau Ihrer individuellen Wertschöpfungsszenarien fachkundig begleitet.
Über Digitalisierung zu reden ist letztlich einfach. Von Worten zu Taten zu kommen ist schon schwieriger. Doch wo fängt man am besten an? Von heute an gilt es, einfache und zugleich differenzierte Lösungsansätze zu entwickeln. Mit Hilfe der TOOLBOX und der damit einhergehenden Reduktion auf wesentliche Beobachtungspunkte der bisherigen Kompetenzen im Unternehmen ist es möglich, eine erste Vorgehensweise zu erkennen, mit der Fragestellungen einerseits vernetzt betrachten werden und gleichzeitig einfache wirksame Lösungen für eine operative Umsetzung gefunden werden können.
Programm der Workshops
Jeweils zwei aufeinander aufbauende Halbtagesworkshops von 13:00 – 17:00 Uhr.
Termin 1:
1. Prinzipien der Digitalisierung
2. Anwendung der Toolbox anhand Ihres Unternehmens:
- Definition Ihres aktuellen Wertschöpfungsszenarios
- Identifikation Ihrer vorhandenen Fähigkeiten
- Formulierung Ihrer zukünftigen Wertschöpfungsszenarien
Zwischenschritt:
Bewertung der Wertschöpfungsszenarien in Ihrem Unternehmen
Termin 2:
3. Rückblick und Erfahrungsaustausch
4. Anwendung der Toolbox im Wertschöpfungsnetzwerk:
- Auswahl der Fähigkeiten, die Ihr Unternehmen zur Umsetzung des zukünftigen Wertschöpfungsszenarios benötigt
- Prüfung der digitalen Ausprägung der Fähigkeiten
- Partner mit den passenden Fähigkeiten identifizieren
Veranstalter:
In Zusammenarbeit mit: