Eine der typischen Leistungsstörungen im Arbeitsrecht ist die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers. Mit dem Vorsitzenden Richter am LAG Gerhard Pfeiffer konnte ein exzellenter und kurzweiliger Referent gewonnen werden.
Nicht nur die Suche nach einem leidensgerechten Arbeitsplatz, auch das betriebliche Eingliederungsmanagement spielt in der Praxis bei Kündigungsschutzprozessen inzwischen eine sehr wichtige Rolle. Das BAG hat durch einige Entscheidungen aus jüngster Zeit die Pflichten der Arbeitgeber verschärft. Immer ist zu berücksichtigen, dass „mildere Mittel“ gegenüber einer Beendigungskündigung Vorrang haben, dazu gehören auch gesetzlich vorgesehene Leistungen und Hilfen, die der Prävention und/oder Rehabilitation dienen. Diese und viele weitere offene Fragen, die sich in der Praxis stellen werden im Rahmen dieses Seminars von grosshandel-bw beantwortet.
Der Referent blickt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeitsgerichtsbarkeit Baden-Württemberg zurück. Herr Pfeiffer war zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das BAG abgeordnet, ist seit Mitte 2005 Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg und ist Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Darüber hinaus veröffentlicht er Fachaufsätze und ist Mitautor des Handbuchs „Betriebliche Einigungsstelle“.
Seminar „Die krankheitsbedingte Kündigung aus Richtersicht“ am 19. März 2019.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.