Die Modellprojekte „LAurA – Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden für den Einstieg in das Berufsleben in Deutschland“ und „PerF – Perspektive für Flüchtlinge“ starten. Wir suchen interessierte Betriebe als Projektpartner für Praktika.
Das Projekt LAurA ist ein Baustein des Landesprogramms „Chancen gestalten – Wege der Integration in den Arbeitsmarkt öffnen“. PerF wurde auf Initiative der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen. Vorrangiges Ziel in beiden Projekten ist es, Flüchtlingen und Asylsuchenden den Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Durch gezielte Hilfestellungen werden berufliche Perspektiven für Asylsuchende und Flüchtlinge erarbeitet. Das Ziel ist die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit.
Die Zielgruppen sind Flüchtlinge und Asylsuchende mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit und deutschen Sprachkenntnissen. Sie werden durch individuelles Coaching, die Vermittlung in betrieblichen Praktikumsstellen sowie die intensive Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der betriebspraktischen Erfahrungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Das Projekt LAurA wird exklusiv von der BBQ Berufliche Bildung gGmbH, einer Gesellschaft des von Arbeitgeberverbänden getragenen Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft, in dem auch wir Mitglied sind, in den Bezirken der Agenturen für Arbeit in Mannheim, Ludwigsburg, Karlsruhe, Albstadt/Balingen und Aalen durchgeführt. Die Umsetzung von PerF erfolgt in allen 19 Agenturbezirken, wobei aktuell in 13 Bezirken das Projekt bereits an Bildungsträger vergeben wurde. In den Agenturbezirken Heidelberg, Villingen-Schwenningen, Waiblingen und Sigmaringen ist BBQ mit der Durchführung beauftragt.
Die Laufzeit des Projektes LAurA ist vom 01. November 2015 bis 30. September 2017. Innerhalb der Projektlaufzeit sind sieben Durchgänge mit je drei Monaten geplant. Diese sind unterteilt in eine Seminarphase von vier Wochen mit Sprachtraining, eine betriebliche Erprobungsphase (von bis zu sechs Wochen) und eine Abschlussphase von einer Woche. Ein Einstieg ist über die gesamte Projektlaufzeit möglich. Das Projekt PerF der Agentur für Arbeit wird zunächst unbefristet umgesetzt. Der Ablauf des Projekts ist wie bei dem Projekt LAurA vorgesehen.
Von zentraler Bedeutung in beiden Projekten ist die betriebliche Erprobungsphase in der die Teilnehmenden fachpraktisch unterwiesen werden, Einblicke in betriebliche Abläufe erhalten, die Arbeitskultur sowie Arbeitstechniken und -mittel kennenlernen. Bei PerF sind aufgrund der Verankerung des Projekts im SGB III die Praktika nicht mindestlohnpflichtig. Bei LAurA kann bei Einbeziehung und nach Prüfung der örtlichen Agentur für Arbeit oder des örtlichen Job Centers das Praktikum aber ebenfalls als sogenannte „Maßnahme beim Arbeitgeber“ (MAG) durchgeführt werden und wäre damit auch nicht mindestlohnpflichtig. Die Klärung dieser Frage übernimmt die örtliche LAurA-Projektleitung. Das Praktikum wird in beiden Projekten durch die Projektleitungen zusammen mit den Teilnehmenden individuell und intensiv vorbereitet, begleitet und mit dem Praktikumsbetrieb ausgewertet. Am Ende des Praktikums steht ein Auswertungsgespräch, um Chancen der Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis zu prüfen.
Damit sich diese Modellprojekte etablieren können, sind wir auf Ihre Mithilfe und Unterstützung durch die Bereitstellung von Praktikumsplätzen angewiesen. Sollten Sie Interesse an diesen Programmen haben, dann wenden Sie sich bitte an die im jeweiligen Agenturbezirk Projektverantwortlichen. Die Zusammenstellung der BBQ-Ansprechpartner können Sie hier herunterladen. Im Fall der PerF-Standorte, die von anderen Bildungsträgern betreut werden, bitten wir Sie, sich wegen der Ansprechpartner direkt mit ihrer örtlichen Agentur für Arbeit in Verbindung zu setzen.
Sollte Ihr Unternehmen außerhalb des Einzugsbereichs der Projektstandorte liegen oder sich für andere Unterstützungsmöglichkeiten interessieren und ein allgemeines Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich der Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen haben, dann bitten wir Sie, sich an uns oder Herrn Heinz Schwager als zentralen Projektkoordinator im Bildungswerk zu wenden (Tel. 07433 99747-10, E-Mail: schwager.heinz@biwe-bbq.de). Weitere Programme und Unterstützungen der Agentur für Arbeit sind aktuell in Vorbereitung. Hierüber werden wir Sie zeitnah informieren.
Liste mit Ansprechpartnern für LAurA und PerF:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.