Bisher hat die Agentur großzügig davon abgesehen, noch offenen Resturlaub aus dem aktuellen Urlaubsjahr vorrangig vor Kurzarbeit einzufordern. Für 2021 gibt es bisher noch keine entsprechende Regelung, was ist also zu beachten?
Grundsätzlich muss jeglicher Resturlaub aus Vorjahren zur Vermeidung von Kurzarbeit genommen werden. Auch der Urlaub aus dem laufenden Urlaubsjahr muss grundsätzlich zur Vermeidung des Arbeitsausfalls genommen werden. Für 2020 gab es eine Ausnahmeregelung, die allerdings bis zum 31.12.2020 befristet wurde.
Nach der Sonderregelung war es zwar erforderlich, schon verplanten Urlaub aus dem laufenden Jahr vor Kurzarbeit vorrangig zu nehmen, aber hinsichtlich des noch nicht verplanten Urlaubs aus dem Jahr 2020 verlangte die Agentur für Arbeit nicht, dass noch offene Urlaubsansprüche vor der Kurzarbeit eingebracht werden mussten.
Bisher hat die Agentur sich noch nicht dazu geäußert, ob diese Sonderregelung angesichts der wieder sich verschärfenden Situation durch die Corona-Krise auch für das Jahr 2021 gilt und verlängert wird.
Solange die Handhabung der Agentur für Arbeit noch nicht absehbar ist, empfiehlt grosshandel-bw, bis zum Jahresende noch offenen Urlaub aus 2020 abzubauen, insbesondere wenn die Gefahr besteht, dass die Kurzarbeit im Jahr 2021 fort- oder eingeführt wird.
Diese Empfehlung gilt vor allem für Unternehmen, die die Urlaubsnahme bei ihren Beschäftigten selbst großzügig handhaben. Wer als Arbeitgeber also nicht auf den Verfall der noch offenen Urlaubstage zum Jahresende besteht und daher den nach der Rechtsprechung erforderlichen Hinweis (siehe Beitrag vom 19.02.2019), dass nicht genommener Urlaub am Jahresende verfällt, nicht erteilt, geht ein unnötiges Risiko beim Bezug von Kurzarbeitergeld im Jahr 2021 ein.
Es ist allen Arbeitgebern, die sich aktuell in Kurzarbeit befinden, dringend anzuraten, die Beschäftigten kurzfristig aufzufordern, noch nicht genommenen Urlaub bis zum Jahresende zu nehmen, vor allem, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Kurzarbeit auch im Jahre 2021 fortgeführt wird.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.