Ab Januar können kleine und mittlere Unternehmen für ihre Leasingfinanzierungen Bürgschaften bekommen. Grund dafür ist das neue Programm „Leasing Bürgschaft“, das 2014 startet. Insgesamt 120 Millionen Euro aus dem Europäischen Investitionsfonds sollen bis zu 200 Millionen Euro an Leasing-Investitionen ermöglichen. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg unterzeichnet am 10.12.2013 für alle Bürgschaftsbanken das Abkommen mit dem Europäischen Investitionsfonds.

Die deutschen Bürgschaftsbanken ermöglichen mit ihren Bürgschaften jedes Jahr mehr als 7.000 kleinen und mittleren Unternehmen Investitionen in die Gründung und das Wachstum ihrer Betriebe. Dazu kommt jetzt ein weiterer Baustein: Künftig können kleine und mittlere Unternehmen auch für Leasingfinanzierungen Bürgschaften von ihrer Bürgschaftsbank bekommen. „Besonders freut uns, dass wir damit gerade Existenzgründern den Zugang zu Leasing ermöglichen, weil sie bislang nur schwer vor allem an größere Leasing-Investitionen kommen“, sagte Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung des Vertrags mit dem Europäischen Investitionsfonds in Stuttgart.

120 Millionen Euro sollen 200 Millionen Leasing-Investitionen ermöglichen

Die Mittel für das Programm „Leasing Bürgschaft“ kommen aus dem EU-Programm zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) des Europäischen Investitionsfonds (EIF). Es stellt insgesamt 120 Millionen Euro für Bürgschaften zur Verfügung, mit denen sich Leasing-Investitionen von bis zu 200 Millionen Euro verbürgen lassen. Entwickelt wurde das neue Programm vom Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen zusammen mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken. Es startet im Januar 2014 und läuft drei Jahre.

Bei der Vertragsunterzeichnung in Stuttgart sagte die stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des EIF, Marjut Santoni: „Ich freue mich über die Kooperation der deutschen Bürgschaftsbanken und des EIF zum Wohl der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, die wir unter dem Dach des CIP-Programms geschlossen haben. Dank dieser Vereinbarung ermöglichen wir es Leasingfirmen, ihr Leasingvolumen aufzustocken und somit noch mehr KMU beim Auf- und Ausbau ihres Geschäfts zu unterstützen.”Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ergänzte: „Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg ist mit Abstand die größte und stärkste Bürgschaftsbank in Deutschland. Sie genießt eine hohe Anerkennung in der ganzen Finanzwelt. Dass sie zur Konsortialführerin der Bürgschaftsbanken gekürt wurde ist eine Auszeichnung für ihre Arbeit. Es ist dies zugleich auch eine Anerkennung für den Finanzplatz Stuttgart. Mit einer Weichenstellung wie heute tragen wir dazu bei, dass unsere Wirtschaft auch in Zukunft ihre starke Position behaupten kann.“

Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und stellvertretender Vorsitzender des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken, sagte: „Wir freuen uns, dass wir heute unseren ersten Vertrag im Namen der Bürgschaftsbanken in Deutschland mit dem EIF unterschreiben können. Die Unterstützung des EIF hilft Unternehmen ihre Finanzstruktur zu verbessern und ihre Unternehmensfinanzierung zu stabilisieren. Die Zusammenarbeit mit Leasinggesellschaften als Finanzierungsvermittler vergrößert unser Finanzpartnernetzwerk.”

Die Programmdetails für „Leasing Bürgschaft“

Das neue Programm ist an die Arbeit der Leasingunternehmen angepasst: Über die Website www.leasing-buergschaft.de bietet es ein rechnergestütztes Verfahren, das schlanke Prozesse und schnelle Entscheidungen garantiert.

Wer kann einen Antrag stellen?

Anträge stellen die Leasinggesellschaften für ihre Leasingkunden über die Website www.leasing-buergschaft.de. Anhand des Investitionsorts wird der Antrag automatisch an die zuständige Bürgschaftsbank weitergeleitet.

Wer wird gefördert? 

Kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von unter 43 Millionen Euro.

Was wird gefördert? 

Leasingfinanzierungen für Leasinggüter mit einer Laufzeit zwischen 12 und 120 Monaten.

Wie wird gefördert? 

Bürgschaften von 30 oder 60 Prozent für Leasing-Investitionen bis maximal 500.000 Euro. Die Leasinggesellschaften erhalten je nach Investitionsvolumen und nach Bereitstellung der notwendigen Informationen innerhalb von zwei oder höchstens fünf Bankarbeitstagen eine Entscheidung.

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.