Während sich die Industriekonjunktur schwierig entwickelt, stärken Konsumwirtschaft und Dienstleistung die wirtschaftliche Entwicklung.

Die Großhandelsumsätze sind im September 2019 nominal um 3,0 Prozent gestiegen. Real verzeichneten die Großhändler ein Umsatzplus von 4,8 Prozent. Nach einem verhaltenen Monat August, kann der Großhandel damit seine positive Entwicklung weiter fortsetzen. Die Beschäftigung nahm im September um 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat zu und stieg auf 1.981 Millionen Beschäftigte. Die Großhandelspreise sanken im Oktober 2019 um -2,3 Prozent und im November 2019 um -2,5 Prozent.

Die Umsätze in den einzelnen Wirtschaftszweigen entwickelten sich im September 2019 uneinheitlich. Im Produktionsverbindungshandel sanken sie nominal leicht um -0,1 Prozent. Dagegen stiegen sie aufgrund anhaltender sinkender Preise real um 3,4 Prozent an. Von dieser Entwicklung profitierte der Großhandel für landwirtschaftliche Grundstoffe, der nominal um 8,1 Prozent und real um 9,1 Prozent zulegte. Daneben entwickelten sich auch die Umsätze im Großhandel mit Maschinen und Ausrüstungen weiterhin positiv (nominal +4,4 Prozent und real 2,7 Prozent). Im Konsumgütergroßhandel stiegen die Umsätze besonders stark und trugen maßgeblich zu dem guten Ergebnis im gesamten Großhandel im September 2019 bei. Nominal wuchsen die Umsätze um 6,5 Prozent und real um 6,2 Prozent. Hervorzuheben ist dabei der Großhandel mit Ge- und Verbrauchsgütern (nominal +8,1 Prozent und real 7,7 Prozent).

Die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen des Großhandels (Monats- und Quartalsbetrachtung) stehen aus Sicht des BGA exemplarisch für die Gesamtsituation der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019. Während die Industriekonjunktur sich derzeit besonders schwierig entwickelt, stützt besonders die Konsumwirtschaft sowie die Dienstleistungswirtschaft die wirtschaftliche Entwicklung. Im Großhandel drückt sich diese Entwicklung in einer unstetigen Entwicklung des Produktionsverbindungshandels aus, während der Konsumgütergroßhandel konstante positive Umsatzentwicklungen aufweist. Diese Situation wird sich nach Einschätzung des BGA im Jahr 2020 fortsetzen. Der BGA geht nach der Unternehmensbefragung zum Jahreswechsel 2019/20 davon aus, dass der Großhandel im Jahr 2020 ein Umsatzwachstum von nominal bis zu 2,0 Prozent und real bis zu 1,0 Prozent erzielen wird. Konkret bedeutet dies einen Anstieg des Gesamtumsatzes der Wirtschaftsstufe auf 1.347 Milliarden Euro (Grafik des Monats) und somit ein Plus von 20 Milliarden Euro gegenüber dem Jahr 2019 mit einem geschätzten Umsatz von 1.327 Milliarden Euro.

Grafik des Monats

Quelle: DESTATIS; Grafik: BGA

Quelle: DESTATIS; Grafik: BGA

Die Zahlen im Detail können nachfolgend oder im Downloadbereich unter Zahlenmaterial eingesehen werden.

Anmelden
   

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.