Saubere Luft ist in aller Munde. Denn reine Luft frei von Viren, Bakterien und anderen Schadstoffen fördert wesentlich unsere Gesundheit.
Besonders in Räumen mit hoher Personenfrequenz steigt die Zahl luftgetragener Schadstoffe schnell an und erhöht damit die Infektionsgefahr mit Krankheitserregern enorm. Luftreinigung kann hier einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit leisten. Wie vielfältig, innovativ und kompetent die Mitglieder von grosshandel-bw am Markt agieren, zeigt sich am Mitgliedsunternehmen FILCOM GmbH aus Ostfildern (https://www.filcom-technik.de). Das Unternehmen leistet mit seinen Luftfiltern einen wertvollen Beitrag, insbesondere im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Warum überhaupt Luftreinigung und wie gelangen Aerosole in die Luft?
Virenhaltige Aerosole, das sind kleinste Atemtröpfchen mit angehafteten Viren, gelten als maßgebliche Überträger des COVID-19 Erregers. Das Gemisch aus Luft und flüssigen Bestandteilen – Aerosole – wird in der Lunge produziert und vorwiegend beim Atmen wie auch beim Sprechen, Husten oder Niesen in den Raum hinein freigesetzt. Bei einem einzigen Husten ist eine Person in der Lage, bis zu 3.000 Tröpfchen mit bis zu 200 Millionen Viruspartikeln auszustoßen und sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80,5 km/h fortzubewegen. Selbst mit dem Tragen einer Maske, die den Durchgang von 99 % der Viruspartikel blockiert, gelangen immer noch 2 Millionen Viruspartikel in den Raum. Auch durch Niesen kann eine Person 40.000 Tröpfchen in die Luft ausstoßen. All diese Partikel bleiben in der Luft, bis sie entweder auf den Boden sinken oder von anderen Menschen eingeatmet werden. Während größere Tröpfchen aufgrund ihres Gewichts bereits nach ca. 1,5 Metern zu Boden sinken, schweben Aerosolpartikel mehrere Stunden in der Raumluft und werden eingeatmet. Denn im Gegensatz zur Luft im Freien, wo Aerosolgemische durch die Luftbewegung mit sauberer Frischluft verdünnt und verweht werden, bleibt die Aerosolkonzentration in geschlossenen Räumen fortwährend hoch.
Raumfiltration mit SilentCare beseitigt mindestens 99,995 % luftgetragener Schadstoffe.
Eine derzeit häufig empfohlene Maßnahme lautet daher, Innenräume regelmäßig stoß zu lüften, um die Raumluft mit virenfreier Außenluft zu verdünnen. Allerdings ist dies spätestens jetzt im kalten Winter nicht mehr möglich – ohne massiv Energiekosten zu verschwenden oder die Gesundheit der anwesenden Personen zu gefährden. Hinzu kommt, dass sich die Fenster in vielen Gebäuden, insbesondere in Schulen, größtenteils gar nicht problemlos öffnen lassen.
Hier kommt die technische Reinigung der Raumluft mit SilentCare ins Spiel.
Insbesondere für Räume bei denen eine Frischluftzufuhr nicht im optimalen Maße gewährleistet werden kann, ist der SilentCare die perfekte Lösung. Dieser filtert die Umgebungsluft regelmäßig und vor allem sehr leise. Der Geräuschpegel von SilentCare liegt mit seinen 43 dB(A) deutlich unter dem durchschnittlichen Geräuschpegel eines Büros von ca. 50-60 dB(A) und garantiert störungsfreies Arbeiten.
SilentCare zeichnet sich aus durch:
- Leisen Betrieb (43 dB(A) bei optimaler Luftumwälzung)
- 360°-Luftzirkulation und -reinigung
- Geeignet für Räume bis 45 m² (max. 70 m² bei 5-fachem Austausch)
- Luftstrom von 600 m³/h +/- 50 m³/h (max. 900 m³/h +/- 50 m³/h)
- Standzeit Filterelement: 24 Monate bei 8 Std. Betrieb pro Tag
- Spannung 230 V / Leistung 120 W
- Stahlblechgehäuse, pulverbeschichtet, grau
- Abmessungen: Höhe ca. 1100 mm, ø 500 mm
- Gewicht: ca. 32 kg
Was macht SilentCare so einzigartig?
SilentCare wurde speziell zur Virenfilterung entwickelt und das insbesondere auch mit Blick auf Bereiche mit hoher Personenfrequenz wie Wohn- und Bürogebäude, Besprechungsräume, Schulen, Universitäten und Kindertagesstätten. SilentCare gewährleistet nicht nur ausreichend hohe Luftwechselraten, sondern zudem ein optimal aufeinander abgestimmtes Verhältnis von Filterfläche, Filterleistung und Reinluftkapazität. Der eingesetzte HEPA-Filter in der Abscheideklasse H14 nach EN 1822 filtert mind. 99,995 % der Schadstoffpartikel im Bereich 0,1-0,3 µm. Das nach der europäischen Norm zertifizierte dreilagige Filtermedium sorgt für eine effiziente Filtration nahezu aller Aerosole, die sich in der Umgebungsluft geschlossener Räume befinden. So können Schadstoffe auf ein Minimum gesenkt werden. Die filtrierende Mikroglasfaserschicht befindet sich eingebettet zwischen zwei Polyestervliesen. Dadurch ist ein Kontakt mit der Filterschicht ausgeschlossen.
SilentCare ist eine sichere Investition in Gesundheit und Produktivität und ermöglicht eine sichere und unkomplizierte Rückkehr zur Normalität im täglichen Miteinander – trotz COVID-19. Aber auch bei den jährlich wiederkehrenden Grippewellen kann der mobile Raumluftreiniger wirksam vor einer aerogenen Infektion mit Influenzaviren schützen. Die vergleichsweise geringen Investitionskosten werden durch die Vorteile eines maximalen Infektionsschutzes aufgehoben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.