Das Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses Baden-Württemberg ist eine verlässliche Plattform für eine leistungsfähige und krisenfeste berufliche Ausbildung.

Am 04. Mai 2023 wurde das „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2023-2027“ im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren Kabinettsmitgliedern sowie Vertretern der Wirtschaft, Gewerkschaften, der Arbeitsagentur und der Kommunen unterzeichnet.

„Wir brauchen hochqualifizierte Fachkräfte, dringender denn je. Gleichzeitig erleben wir, dass die Betriebe sich zunehmend schwer tun, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir brauchen den gemeinsamen Einsatz für die Ausbildung, genau darum geht es beim Ausbildungsbündnis. Es bringt die entscheidenden Akteure zusammen,“ so der Ministerpräsident.

Das seit 2004 bestehende Bündnis hat sich über die vergangenen Perioden zu einer verlässlichen Plattform für eine leistungsfähige und krisenfeste berufliche Ausbildung entwickelt. So wurde pragmatisch und flexibel auf kurzfristige Herausforderungen wie in der Corona-Krise reagiert. Langfristige strukturelle Prozesse, wie zum Beispiel bei der Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf, wurden erfolgreich angestoßen.

Die Gesamtbilanz des „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2019-2022“ finden Sie hier.

In einem von gegenseitigem Vertrauen geprägten Verständnis haben die Bündnispartner für die neue Bündnisperiode von 2023 bis 2027 folgende zentralen Herausforderungen erkannt: die demografische Entwicklung, die Transformation zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft und der Umgang mit den Auswirkungen allgemeiner Krisensituationen, wie während der Corona-Pandemie.

Daraus ergeben sich für das „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023 bis 2027“ die folgenden fünf Handlungsfelder:

  1. Berufliche Orientierung – Wirksamkeit erhöhen
  2. Chancengarantie – Wege in Ausbildung aufzeigen
  3. Erfolgreiche Ausbildung – Lernorte bei der Qualitätsentwicklung unterstützen
  4. Transformation – für eine digitale und nachhaltige Wirtschaft ausbilden
  5. Duales Ausbildungssystem – Funktionsfähigkeit erhalten.

Den gesamten Inhalt des neuen Bündnisses finden Sie hier.

Die Bündnispartner werden wie bisher anlässlich der Spitzengespräche zur Ausbildungssituation unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Umsetzung der vereinbarten Ziele und Beiträge regelmäßig bilanzieren.

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.