Neue Pfändungsfreigrenzen
Im Bundesgesetzblatt wurde die Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2023 verkündet. Ab dem 1. Juli 2023 erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen.
Im Bundesgesetzblatt wurde die Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2023 verkündet. Ab dem 1. Juli 2023 erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen.
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder die FAQ zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt.
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro beschlossen. Ein paar Umsetzungsfragen bleiben weiterhin offen.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu Aufwendungen der Beschäftigten für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeit des sogenannten 9-Euro-Ticktes erarbeitet.
Das Gesetz bedarf noch der Zustimmung durch den Bundesrat, der aktuell über die Maßnahmen berät und voraussichtlich am 10. Juni 2021 seine Beratungen abschließen wird.
Das Bundesministerium der Finanzen aktualisiert das Anwendungsschreiben zur Abgrenzung von Geldleistungen und Sachbezug – grosshandel-bw fasst zusammen.
Unternehmen können Corona-Prämie steuer- und beitragsfrei bis zum 31. März 2022 bezahlen.
grosshandel-bw und der BGA begrüßen die Ergänzung des Gesetzentwurfs um die Möglichkeit des vorläufigen Verlustrücktrags für das Jahr 2021.
Das Jahressteuergesetz 2020 beinhaltet zahlreiche Neuerungen zur Corona-Krise.
Baden-Württemberg bringt mit Bayern und Hessen einen Beschlussvorschlag zur erheblichen Erweiterung des Verlustrücktrags in die Wirtschaftsministerkonferenz ein.