Das Ende des „gelben Scheins“?!
Ein neuer Gesetzesentwurf könnte zur Digitalisierung von Krankmeldungen führen. Eine Veränderung, die sich sicherlich auch auf das Arbeitsrecht auswirken kann.
Ein neuer Gesetzesentwurf könnte zur Digitalisierung von Krankmeldungen führen. Eine Veränderung, die sich sicherlich auch auf das Arbeitsrecht auswirken kann.
Informationen des Bundesministeriums für Finanzen zur Haftung eines Online-Marktplatz-Betreibers für die Umsatzsteuer.
Gefördert durch das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg bietet grosshandel-bw Workshops zur Gestaltung des digitalen Wandels im Großhandel an.
Unternehmen ist bei der Erfüllung von Auskunftsansprüchen viel zuzumuten: In einem neuen Urteil wurden die weitreichenden Auskunftspflichten aus der DSGVO bestätigt – dieses Verständnis scheint sich durchzusetzen.
Lebenslanges Lernen – hier wird ein Slogan mit Leben erfüllt. Digitale Kompetenzen der Mitarbeiter berufsbegleitend stärken.
Bundestag stimmt für Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, nach der die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten erst ab einer Schwelle von 20 Mitarbeitern verpflichtend sein soll.
Die Vorteile sind vielfältig: Optimierte Auslastung des Fuhrparks, transparente Reisekosten oder Kontrolle der Arbeitszeiten der Mitarbeiter. Doch der Datenschutz setzt Grenzen.
grosshandel-bw und das Ferdinand-Steinbeis-Institut haben eine Toolbox zur Gestaltung des digitalen Wandels im Großhandel vorgestellt.
Ausbildungsvideo für die Kampagne gut-ausgebildet.de des Landes Baden-Württemberg für den Ausbildungsberuf Kaufmann /-frau im E-Commerce bei ZANDER Freiburg erstellt.
Noch gilt die EU-DSGVO auch in Großbritannien. Mit dem geplanten Austritt aus der Europäischen Union (EU) ändern sich auch die Vorgaben für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedsstaaten der EU und Großbritannien.